Jäher

Jäher
1. Ein Jäher gibt kein guten Jeger.Petri, II, 205; Lehmann, 403, 26; Schottel, 1125b; Mathesy, 55b; Pistor., VII, 28; Blum, 205; Sailer, 89; Simrock, 5181.
Zu hitzig muss der Schütz nicht sein. Uebereilung taugt überhaupt zu keinem Geschäft; die Jagd fordert aber ganz besonders einen hohen Grad von Ausdauer und Beharrlichkeit. Der Kaiser Ferdinand soll der Urheber dieses Sprichworts und Folgendes die Veranlassung dazu sein. In der ersten Hitze hatte der Kaiser befohlen, dass einem Wilddiebe die Augen ausgestochen werden sollten. Als sich aber sein Zorn gelegt und er sich eines Bessern besonnen hatte, sagte er: »Ein Jäher gibt kein guten Jeger. Ich habe der Sache weiter nachgedacht und finde nicht, dass ich um meiner Lust willen einem nehmen sollte, was ich ihm nicht wiedergeben könnte, so er frömmer würde. Lasst ihm die Augen, ihr werdet es sonst wol wissen zu machen, dass er sich forthin nicht mehr an meiner Wildbahn straffällig mache.«
2. Ein Jäher ist kein guter Mäher.Simrock, 5182.
3. Ein Jäher soll Esel reiten.Körte, 3120; Körte2, 3901 u. 5159.
Mhd.: Swer gaehe ist zallen zîten, der sol den esel riten. (Freidank.) (Zingerle, 77.)
Lat.: Si fueris vehemens, asinum conscendere vites, non asini lenti vectura valet vehementi. (Mone, Anzeiger, VII, 506.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jaher — It could reasonably be argued that this is the most famous name and surname of the Christian World. It was recorded from the 12th century a.d. onwards in every European country, and in a vast range of spellings, of which there are believed to be… …   Surnames reference

  • Joseph Pomeroy Widney — (December 26, 1841 mdash; July 4, 1938) was a polymathic pioneer American physician, medical topographer, scholar educator, clergyman, entrepreneur philanthropist, proto environmentalist, prohibitionist, philosopher of religion, controversial… …   Wikipedia

  • Jähe — Jähe, r, ste, adj. et adv. schnell, der Bewegung nach, und schnell machend, dem Orte nach. 1. Schnell, der Bewegung nach. 1) * Von der körperlichen Bewegung, wo es im Oberdeutschen noch üblich ist. Jähe laufen, Nicht so jähe! nicht so schell. Wie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jäh — ruckartig; unerwartet; unvermittelt; unvermutet; auf einmal; mit einem Mal; abrupt; unverhofft; urplötzlich; jeden Augenblick; überraschend; …   Universal-Lexikon

  • jählings — ruckartig; unerwartet; unvermittelt; unvermutet; auf einmal; jäh; mit einem Mal; abrupt; unverhofft; urplötzlich; jeden Augenblick; …   Universal-Lexikon

  • Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Adivasi — Ādivāsīs (in Devanagari script: आदिवासी), literally original inhabitants , comprise a substantial indigenous minority of the population of India. Indian tribals are also called Atavika (forest dwellers, in Sanskrit texts), Vanvasis or Girijans… …   Wikipedia

  • Tribes of Jharkhand — Jharkhand State in India is rich in tribal population. There are 32 types of tribe inhabiting the state. The tribes in Jharkhand were originally classified on the basis of their cultural types by the world renowned Indian anthropologist late… …   Wikipedia

  • Mythmaker — Studio album by Skinny Puppy Released January 30, 2007 …   Wikipedia

  • Sarna — may refer to father or son:* Nahum Sarna, Bible scholar * Jonathan Sarna, historianIn science, saRNA refers to a type of RNA molecule: * SaRNA, small activating RNASarna may also mean: * Sarna (religion), the religious beliefs held by tribes in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”